Aktive Bürger stecken ihre Ziele ab

Juli 21, 2004

Die Badische Zeitung vom 20.07.2004 schreibt über die erste Veranstaltung nach der Kommunalwahl der Aktiven Bürger für Rust:
Harald Schwörer schafte den Sprung in den Gemeinderat mit 2500 Stimmen. Die Liste hatte 8 von 12 möglichen Listenplätzen besetzt. --- Badische Zeitung vom 20.07.2004

Erste Versammlung nach der Kommunalwahl / Man hat einen "eindeutiger Auftrag" ausgemacht

RUST (BZ). Kürzlich fand die erste Veranstaltung nach der Kommunalwahl im Juni 2004 der neuen Liste "Aktive Bürger für Rust" statt. Mit Harald Schwörer hatte ein Kandidat der Aktiven Bürger den Sprung in den Gemeinderat geschafft. Rund 2500 Stimmen haben die acht Kandidaten zusammen erhalten - ein überwältigendes Ergebnis - und ein eindeutiger Auftrag an den neu gewählten Gemeinderat aus dieser Runde, wie betont wurde.



Die Veranstaltung selbst zielte, wie bisher alle derartigen Termine der ABFR, auf eine aktive Bürgerbeteiligung der Ruster ab. Sechs Veranstaltungen haben die Wählervereinigung vor der Gemeinderatswahl abgehalten und den Bürgern dadurch das Thema Bürgerbeteiligung näher gebracht.



Auf der ersten Veranstaltung nach der Wahl konnten nun die Anwesenden ihre Wünsche und Anregungen für die zukünftige Dorfentwicklung mit den Vertretern der ABFR diskutieren. Ziel war es, die den Bürgern wichtigen Themen zu erfassen und geeignete Maßnahmen zur Problemlösung zu entwickeln. Das Spektrum der Themen war überaus vielfältig und die Zahl der Anliegen war hoch.



Folgende Themen wurden besprochen: Spielplätze, Zugang/Freie Wege zu Naherholung und Sportplatz, Angebote für Jugendliche, Kernzeitbetreuung, Lärmbelästigung, Verkehr allgemein, Verkehr und Kinder, Information, Bürgerbeteiligung.



Vor allem das Thema Lärmbelästigung, zu der die SPD in der letzten Gemeinderatssitzung einen Antrag gestellt hat, sowie das Thema ruhender Verkehr, zu der die CDU eine Liste mit Engstellen an die Verwaltung weitergegeben hat wurden stark diskutiert. Auch der Bereich Information und Bürgerbeteiligung, der in Rust laut den Anwesenden bisher keinen hohen Stellenwert hat, war ein immer wiederkehrender Punkt.



Verschiedenen Themen hätten die Anwesenden noch gerne länger diskutiert, es standen noch verschiedene Aspekte zur Debatte, unter anderem barrierefreies Dorf, Handwerk und Gewerbe, Tourismuskonzept und dergleichen. Diese wurden aber aufgrund fortgeschrittener Zeit auf den nächsten Termin der Aktiven Bürger für Rust verschoben. Dieser wird bestimmt nicht lange auf sich warten lassen.


ABR erringen einen Sitz

Juni 16, 2004

Badische Zeitung vom Dienstag, 15. Juni 2004

Deutliche Verluste dagegen für die CDU / Freie Wähler und SPD unverändert mit drei Sitzen
RUST (BZ). Die Aktiven Bürger für Rust haben auf Anhieb den Einzug in den Gemeinderat geschafft. Sie erzielten überraschend 14,5 Prozent der gültigen Stimmen. Die CDU verlor dagegen einen Sitz. Sie kam auf nur noch insgesamt 36,7 Prozent und ist nun mit fünf Vertretern im Gremium. Freie Wähler (24,6 Prozent der gültigen Stimmen) und SPD (24,1 Prozent) behaupteten ihre drei Sitze. Die Wahlbeteiligung war mit 57,17 Prozent praktisch identisch mit der vor fünf Jahren. Die Stimmen im Einzelnen (die gewählten Vertreter sind fett gedruckt):
CDU: Thorsten Erny 1044; Christian Fix 919; Hans Faas 903; Andreas Link 770; Martin Sigg 533; Manfred Deibel 379; Brigitte Becker 362; Ralf Schießle 349; Kerstin Lang 336; Martin Lang 260: Petra Bumann 239; Waldemar Schwien 178.
FW: Franz Gruninger 1521; Ewald Scherer 831; Hans-Dieter Busch 286; Frank Rausch 275; Gerhard Klausmann 274; Kerstin Haas 210; Manfred Leibing 184; Markus Wilczek 153; Gerhard Bender 149; Stefan Ohnemus 125; Günter Herdrich 113; Günter Schmieder 93.
SPD: Karl-Heinz Debacher 1497, Bernhard Schoch 702; Steffen Bühler 369; Egon Baumann 300; Isabella Engelmann 242; Edgar Hauser 235; Vito Fraquelli 166; Frank Moog 144; Armin Kienzler 134; Sofie Doerk 124; Zofia Heisterhagen 119; Antonio Hellmann 94.
ABR: Harald Schwörer 727; Günter Erny 362; Ulrich Melder 354; Elke Ringwald 322; Jannine Bliestle 319; Marion Gruninger-Schiff 161; Marietta Schätzle 159; Armin Bodemer 84.