Tourismusverein (TVR) und Aktive Bürger für Rust (ABFR) - Gemeinsame Ziele und Anknüpfungspunkte

Juni 2, 2009

Bereits seit 2007 gibt es den Tourismusverein Rust (TVR). Der Tourismusverein ist der Nachfolger des Verkehrsvereins, der 1993 entstand.

Hintergrund: Tourismusverein Rust
2007 wurde zusammen mit der Gemeinde Rust die Tourismus GmbH (TGR) gegründet. Der Tourismusverein Rust (TVR) ist mit 48% Anteilseigner der Gesellschaft. Im Aufsichtsrat sitzen neben Bürgermeister, Gemeindeverwaltung (2 Sitze), Gemeinderat (3 Sitze) auch 3 Vertreter des Tourismusverein Rust (TVR). Aufgabe der Gesellschaft ist es Motor für Marketing und Vertrieb der touristischen Leistungsanbieter (also der Mitglieder des Tourismusvereins Rust TVR) zu sein. Die Tourismus GmbH (TGR) übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit und Tourismusförderung, ist zuständig für das Buchungssystem und entwickelt verschiedene Aktions- und Erlebnisangebote.

Im Tourismusverein Rust (TVR) sind derzeit 90 der insgesamt 120 Ruster Betriebe aus den Bereichen: Hotels, Pensionen, Gästehäuser, Privatanbieter. Dazu kommen Vertreter des Einzelhandel sowie der Bootsfahrer im Taubergießen.

Selbstverständlich muss die Intention des Tourismusvereins Rust (TVR), die Weiterentwicklung des Tourismusangebots und die Stärkung der strategischen Position von Rust sein. Dies soll laut 1. Vorsitzenden Paul Moraweck und Schriftführer Gerold Arndt aber auch immer im Hinblick auf die örtlichen Gegebenheiten passieren. Denn der Tourismus in Rust bestimmt die Dorfentwicklung und -gestaltung mit. Das klare Ziel des Tourismusvereins (TVR) ist deshalb die Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger an künftigen Konzepten und Entwicklungen im Bereich Tourismus. Themen wie Verkehrsentlastungen, Ortskerngestaltung und Diversifizierung der Einkaufsmöglichkeiten sowie Ausbau von Fuß- und Radwegen sind vor allem Themen, die auch die Bürgerinnen und Bürger von Rust betreffen.

Ein großer Teil der Rusterinnen und Ruster wird haupt- oder nebenberuflich von der touristischen Entwicklung in Rust tangiert. Gleichzeitig lebt man in Rust, die Kinder gehen zur Schule, man verbringt seine Freizeit hier und hat seinen Lebensmittelpunkt in Rust. Deshalb setzen die Aktiven Bürger für Rust (ABFR) sich für eine verträgliche Entwicklung der durch den Tourismus angestoßenen Planungen innerorts, aber auch zu den Naherholungsgebieten ein.

In gemeinsamen Gesprächen zwischen Vertretern des Tourismusvereins Rust (TVR) und der Aktiven Bürger für Rust (ABFR) wurde deutlich, dass man gemeinsame Ziele verfolgt, nämlich: eine stärkere Bürgerbeteiligung in Rust zu erreichen.

Frühzeitig Bürgerinnen und Bürger z.B. in die Planung zur Dorfgestaltung einbeziehen, ist sowohl für den Tourismusverein Rust (TVR) als auch für die Aktiven Bürger für Rust (ABFR) ein entscheidender Punkt. Man schafft somit eine lebendige Beteiligung an der gemeinsamen Entwicklung, die allen zu Gute kommt.

Die Aufstellung von Gerold Arndt auf der Wählerliste der Aktiven Bürger für Rust (ABFR) bei der Kommunalwahl am 07. Juni 2009 setzt ein klares Zeichen: die ABFR ist für Tourismus und für Bürgerbeteiligung. Für diese gemeinsamen Ziele setzen sich die "Aktiven Bürger Für Rust" nach der nächsten Wahl im Gemeinderat ein.


Wir...

Mai 30, 2009

... sind für eine breite und offene Bürgerbeteiligung.

... machen uns für den Schutz der Natur und den Zugang zu Naherholungsgebieten stark.

... stehen für einen verträglichen Tourismus.

... setzen uns für die Verbesserung des öff entlichen Personennahverkehrs ein.

... möchten erneuerbare Energien weiter fördern.

... engagieren uns für Bildung und soziale Belange.

... sind für eine vielfältige wirtschaftliche Entwicklung.


Apropos neues Hotel

Oktober 1, 2007

"Unsere einzige Wachstumsbremse sind die Übernachtungsmöglichkeiten."

 

In der Wirtschaftswoche Mai 2007 äußert sich Roland Mack zu einem neuen Hotel für das Jahr 2009:

Er kann sich daher gut vorstellen, schon 2009 den nächsten Bau hochzuziehen, wenn das neue, im Klosterstil gehaltene Hotel Santa Isabel mit 290 Betten einschlägt:
"Platz genug dafür haben wir."

Apropos, neues Hotel!? Ist der Beton vom neuen (bald alten) Hotel Santa Isabel schon trocken?
Sicherlich wird auch das geplante, neue Hotel für 2009 im Ruster Rat wieder eine Genehmigung finden. Man könnte es ja vielleicht wieder als Anbau deklarieren.


Apropos Tipidorf...

Oktober 1, 2007

.....welche Auswirkungen hat Low-Budget Tourismus für Rust?
Seit der Erweiterung des Tipidorfes und der starken Frequentierung des Camping nahen Gastronomiebetriebes klagen Anwohner über verstärkten Lärm und nächtliche Störungen durch Europa Park Besucher.


Veranstaltungen der Gemeinde Rust am 19. und 20. April 2007

August 27, 2007

Im Amtlichen Mitteilungsblatt der Gemeinde Rust vom Donnerstag, den 12. April 2007, Nummer 15 werden zwei Veranstaltungen der Geimeinde Rust angekündigt.
In der ersten Veranstaltung am 19. April 2007 geht es über die 2. Änderung des Bebauungsplanes »Latscht-Reute II«.


Am 20. April 2007 wird über das Touristische Leitbild der Gemeinde Rust informiert.


Auf welche Art und Weise eine Bürgerbeteiligung statt findet ist nicht klar.



Kommentar zur Gemeinderatssitzung am 23.10.2006

August 16, 2007

Ein äußerst interessanter Zwischenbericht über die Entwicklung eines neuen Ruster Tourismusleitbildes wurde von Hr. Holzner, Fa. Marktconsult, dem Gemeinderat und den anwesenden Bürgern vorgestellt.
Auch wenn es manch einem zu viele Anglizismen und Fachbegriffe enthielt, waren doch die Kernaussagen deutlich: Rust hat seinen Zenit erreicht. Es muss etwas Neues passieren, sonst gerät Rust ins touristische Abseits. Klingt absurd – in einer Gemeinde mit mehreren Millionen Besuchern im Jahr gerät man ins touristische Abseits aufgrund „flach wachsender Besucherfrequenzen der Destination Rust“.
Nichtsdestotrotz haben sich eine paar „Tourismusprofiteure“ in bereits vier Sitzungen zum Brainstorming getroffen und sich die teils unerwarteten Ausführungen angehört und verarbeitet. Ein immerhin über 70 Seiten starker und inhaltsvoller Bericht kam zustande.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Rust hat Defizite im Bereich Management, Infrastruktur, Verkehr und Kommunikation – dies selbstverständlich nur auf den Tourismus bezogen.
Interessant war auch das Ergebnis der Fragebogenumfrage. Falsch, nicht das Ergebnis sondern die Beteiligung war interessant. 247 Ruster Unternehmen wurden angeschrieben. Ein großes Lob an unsere Unternehmerschaft: 49% der Befragten haben ihren Fragebogen ausgefüllt. Zusätzlich wurden über 3000 Ruster Einwohner aufgefordert an der Internetbefragung teilzunehmen. Ein großes Lob an unsere Bürgerschaft: 39 Fragebögen wurde ausgefüllt……..

Nein, das ist nicht wenig, das ist viel! 0,8% Rücklauf ist bereits repräsentativ laut Hr. Holzner. Die Sonntagsfrage „Welche Partei würden Sie wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahlen wären?“ wird schließlich nicht von 80 Millionen Bundesbürgern beantwortet, sondern nur von ein paar tausend! Wir erinnern uns an die letzte Bundestagswahl – die Hochrechnungen eine Woche vor der Wahl gingen sehr deutlich in eine andere Richtung.

Auf die weitere Entwicklung des neuen Tourismusleitbildes können wir also gespannt sein.


Öffentliche Gemeinderatssitzung 03.07.2006

Juli 3, 2006

TOP 1 Bekanntgabe von Beschlüssen aus der letzten nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung 

-Verkauf eines Baugrundstückes im Baugebiet “Ettenheimer Weg“ 

-Niederschlagung einer Forderung Zustimmung zur Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit im Zweckverband Tourismus-Dienst­leistung-Freizeit 

 

TOP 2 Frageviertelstunde 

-keine Wortmeldungen 

 

TOP 3 Bauanträge 

Bauantrag der Fa. Mack KG zur Errichtung eines “Science - House“ in der Austraße Gemeinderat Faas und Gemeinderat Schwörer, finden dass der Straßenraum eingeengt wird. Ebenso waren für GR Schwörer die wegfallenden Parkplätze ein Grund das Gebäude nicht zu genehmigen, obwohl er ein Science Haus absolut für gut befindet. 

Herr Gorecky erklärte, dass ausreichend Parkplätze zur Verfügung stünden. Mit 9 Stimmen und 2 Enthaltungen wurde dem Bauantrag zu Errichtung des Gebäudes für eine Nutzungsdauer von 4 Jahren zugestimmt. 

 

TOP 4 Neubeschaffung eines Salzstreuautomaten 

Der Bereitstellung der zusätzlichen Mittel und der Beschaffung eines Salzstreuautomaten zum Preis von 10.782,- Euro bei der Firma Schmolck, EM wird zugestimmt. 

 

TOP 5 Hinweistafel für Beherbergungsbetriebe 

Folgende Angebote wurden von Herrn Müller, Planungsbüro Zink vorgestellt. Dieser er­klärt, dass er bei vier Firmen ein Angebot eingeholt hat. 

-Firma MWS Hanel aus Baden-Baden Vitrinenanlage 5.307,86 Euro, Überdachung13.552,14 Euro Gesamtpreis von 18.860,00 Euro zzgl. MwSt. 

-Firma Vetter GmbH aus Endingen Mitteilungskasten 6.785,00 Euro Statik 800,00 Euro, Überdachung 7.650,00 Euro, zus. Farbbeschichtung 500,00 Euro Gesamtpreis:15.735,00 Euro zzgl. MwSt. 

-ST Vitrinen Trautmann GmbH Bielefeld Vitrine 3.406,00 Euro an. 

Zusatzkosten: Vorbereitungs-, Erdarbeiten Elektronik und Tafeln ca. 12.000,00 Euro 

Der Gemeinderat fasst den Beschluss die Maßnahme in 2 Losen auszuschreiben und die Fa. Zink damit zu beauftragen. 

 

TOP 6 Erstellung eines touristischen Leitbildes, Beschlussfassung über die Finanzierung

Der Erstellung eines touristischen Leitbildes stimmt der Gemeinderat einstimmig zu, die Kosten werden aber auf Anregung aus dem Gemeinderat von der Gemeinde selbst übernommen und nicht, wie ursprünglich vorgesehen von FIT, EP und Verkehrsverein. 

 

TOP 7 Erschließung Neubaugebiet “Ettenheimer Weg “,Beschlussfassung über die Ausbesserungsarbeiten im Kreuzungsbereich Grafenhausener Straße / Albert-Schweitzer-Straße 

Angebot der Firma Vogel-Bau : 13.727,44 Euro 

Angebot der der Firma Knobel Bau: 14.222,47 Euro. Die Gemeinderäte Debacher und Gruninger, die den Vorschlag eingebracht haben, verzichten auf die rote Einfärbung, woraufhin der Gemeinderat den einstimmigen Beschluss fasst auf die Maßnahme zu verzichten 

 

TOP 8 Erweiterung der Grund- und Hauptschule Rust 

- Fliesenarbeiten; Zuschlag: Firma Huber aus Rust zum Preis von 28.080,41 €. 

- Tischlerarbeiten; Zuschlag: Firma Henninger aus Orschweier zum Preis von 7.667,48 €. 

- Maler und Lackierarbeiten; Zuschlag: Firma Schmid aus Lahr zum Preis von 32.016,69 €. 

- Bodenbelagsarbeiten; Zuschlag: Firma Fehrenbach aus Kappel-Grafenhausen zum Preis von 6.533,99 Euro. 

- Gerüstarbeiten; Zuschlag: Firma Hils aus Offenburg zum Preis von 4.591,60 Euro. 

 

TOP 9 Anordnung eines Halteverbotes in der Ludwigstraße, Antrag von Gemeinderat Erny

Mit einer Enthaltung stimmt der Gemeinderat zu, die Verwaltung damit zu beauftragen ein Halteverbot im Kreuzungsbereich zu beantragen, damit die Gefährdung durch den ruhenden Verkehr beseitigt wird. Gemeinderat Scherer erwähnt dass ähnliche Probleme auch im Kreuzungsbereich Zollhausstraße / Hasemer Weg bestehen. 

 

TOP 10 Jugendzentrum Rust, Beschlussfassung über den Verwendungsnachweis 2005

Der Gemeinderat stimmt dem Verwendungsnachweis 2005 einstimmig zu. 

 

TOP 11 Verschiedenes - Bekanntgaben 

-Einbau einer Wärmepumpe in der Grund- und Hauptschule Rust Herr Gorecky berichtete, dass nur ein Angebot in Höhe von netto 195.794,45 Euro von der Firma Weber aus Ringsheim abgegeben wurde. In der Vorplanung von Herr Ersing , ENBW wurden Kosten in Höhe 79.800,00 Eu­ro kalkuliert. Gemeinderat Faas meint, dass die Kosten vor allen Dingen durch die fehlende Verbindung zwischen den Heizräumen der Halle und der Grund- und Hauptschule besteht. Für Gemein­derat Gruninger ist es nicht nachvollziehbar, dass es nur einen Bewerber gibt und für Gemeinderat Schwörer ist die Ko­stenschätzung absolut unverständlich, auch wenn im Angebot der fa. Weber Risikozuschläge und zusätzlich ein Aufpreis aufgeschlagen wurde, seiner Meinung nach wurde im Vergleich zu Gunsten der Wärmepumpe schön gerechnet. Der Gemeinderat hat die Ausschreibung einstimmig aufgehoben, das Angebot soll analysiert werden. 

-Info: am Montag, dem 10. Juli 2006 findet die Bürgerversammlung statt. Themen sind der Jahresbericht und ein Vortrag von Franz Gruninger über die Revitalisierung des Bereichs Taubergiessen.